Unsere Region. Unsere
S-Bahn.

Unser Fest am 17. Juni 2023 in Lörrach und in Zell im Wiesental.

Feiern Sie mit uns 20 Jahre trinationale S-Bahn Basel im Wiesental. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mobilität im Dreiländereck. Mit Livemusik, alten und neuen Zügen, spannenden Marktständen aus Tourismus und Verkehr, die ihren Durst nach Informationen stillen, sowie Imbiss- und Getränkestände für Ihr leibliches Wohl. Halten Sie sich den 17. Juni 2023 frei – wir freuen uns auf Sie. 

 

Herz_freigestellt

Blick in die Vergangenheit.

Seit 20 Jahren immer in Bewegung.

Seit dem 15. Juni 2003 betreiben wir, die SBB Deutschland GmbH, den Personenverkehr auf der Wiesental- und Gartenbahn. Die als S6 bekannte S-Bahn von Basel nach Zell im Wiesental sowie die S5 von Weil am Rhein nach Lörrach wurde zeitgleich in das Netz der damaligen Regio-S-Bahn Basel eingebunden. 

Innerhalb der letzten 20 Jahre ist einiges passiert! Gleisabschnitte wurden ausgebaut und ermöglichten einen Viertelstundentakt von Lörrach nach Steinen (2004). Ein neues elektronisches Stellwerk wurde in Lörrach errichtet (2004) und die S6 bis nach Basel SBB durchgebunden (2006) mit neuen Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien der trinationalen S-Bahn Basel und dem Fernverkehr. Die Stationen Lörrach Museum Burghof (2004), Lörrach Schwarzwaldstraße (2007), Schopfheim West (2007), Riehen-Niederholz (2008), Schopfheim-Schlattholz (2017) feierlich eröffnet. Zudem wurden insgesamt elf neue FLIRT-Fahrzeuge auf beiden Linien eingesetzt und der Strombedarf komplett auf Ökostrom umgestellt (2021). All das wird am 17. Juni 2023 gefeiert.

Blick in die Zukunft.

Die Ausbauziele der Region.

Die Verantwortlichen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind sich einig – der Agglomerationsraum im Dreilandeck Basel hat großes Potenzial. Unter dem Name “trireno” (www.trinreno.org) treten die sieben Bestellerbehörden auf Schweizer, deutscher und französischer Seite gemeinsam auf und bündeln ihre strategische Zusammenarbeit bei der Angebotsplanung. Als Betreiberin der S-Bahn-Linien S5 und S6 sehen auch wir den enormen Bedarf an zusätzlichen Verbindungen und setzen uns für den Angebotsausbau auf unseren Strecken ein. Unterstützer unserer Vision sind der Verein Agglo Basel und der Zweckverband Regio-S-Bahn 2030- gemeinsam mit unseren Partnern und den Infrastrukturbetreiberinnen bringen wir den öffentlichen Personennahverkehr in mehreren regionalen und überregionalen Projekten entlang des Grenzgürtels voran.

Hinter dem Namen Herzstück Basel verbindet sich das Projekt einer unterirdischen S-Bahn-Durchmesserlinie in der Stadt Basel zwischen den beiden dezentralen Knotenpunkten Bahnhof SBB und Badischer Bahnhof. Dieses Verbindungsstück soll Linien im trinationalen S-Bahnnetz der Region Basel zusammenführen und zeitraubende Richtungswechsel sowie das Umsteigen in den beiden Bahnhöfen vermeiden. Überdies soll das Herzstück die direkte Zufahrt mit der S-Bahn aus dem Kanton Basel Landschaft sowie dem elsässischen und südbadischen Umland ins Stadtzentrum ermöglichen.

Weitere Informationen am Trireno-Stand oder unter: trireno.org

Aktuell ist der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg nur über die Straße erreichbar. Dank eines neuen Streckenabschnitts von rund 6 km und einer neuen Haltestelle können Fluggäste zukünftig direkt mit dem Zug zum Flughafen-Terminal gelangen. Das Projekt der neuen Bahnanbindung des EuroAirport wird derzeit im Hinblick auf eine Inbetriebnahme im Jahr 2028 geprüft. 

Die geplante Anbindung der französischen Städte Straßburg, Sélestat, Colmar und Mulhouse sowie der Schweizer Städte Laufen, Liestal und Basel decken ein großes trinationales Gebiet ab. Hierdurch wird die gesamte Mobilität in der trinationalen Region vom Elsass bis in den Norden der Franche-Comté bis hin zur Nordwestschweiz und Südbaden verbessert. Dies gilt auch für die Anrainer der Wiesentalbahn. 

Weitere Informationen unter: euroairport.com

Gemeinsam mit dem Zweckverband Regio-S-Bahn 2030 (ZRL), der Deutschen Bahn, dem schweizerischen Bundesamt für Verkehr und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg wurden in der Wiesentalkonferenz die Weichen für den Ausbau der Garten- und Wiesentalbahn gestellt. Damit ist der Haltepunkt am neuen Lörracher Zentralkrankenhaus ebenso gesetzt, wie der Viertelstunden-Takt auf dem Abschnitt Lörrach – Basel und die ganztägige Durchbindung der S 5 bis Schopfheim unter Bedienung aller Unterwegshalte.

Diese geplanten Angebotserweiterungen bedingen jedoch den Doppelspurausbau auf mehreren Teilabschnitten. Die hierfür benötigte Finanzierung ist derzeit bei den anliegenden Gemeinden in Prüfung. Die mit den ersten beiden Planungsphasen beauftragte DB Netz AG ist momentan in den finalen Zügen der Grundlagenermittlung. 

Weitere Informationen unter: zweckverband-regio-s-bahn.de

Der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen kommt voran und soll bis 2027 abgeschlossen sein. Vorbereitende Bauarbeiten finden voraussichtlich bereits ab 2024 statt. Für das Projektziel wird auf insgesamt 75 Kilometern zwischen Basel und Erzingen eine Oberleitung gebaut. Rheinfelden, Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen bekommen je einen weiteren Haltepunkt. Außerdem sollen die Stationen Lauchringen und Tiengen zu Kreuzungsbahnhöfen umgebaut werden, sodass sich auf dem eingleisigen Streckenabschnitt hier künftig Züge begegnen können. Ein weiteres Ziel ist die Barrierefreiheit der Bahnsteige. Die Projektkosten liegen bei rund 330 Millionen Euro (Preisstand 2021).    

Aus Sicht der SBB Deutschland GmbH eröffnet die Elektrifizierung des Hochrheins die Möglichkeit Ihre Netze im Raum Basel und am Bodensee zu verbinden und im gesamten Grenzgürtel Schweizer Qualität auf deutschen Schienen zu bringen. Ob sich die SBB Deutschland auf die Ausschreibung bewirbt und welche weiteren Anbieter ein Angebot abgeben werden, bleibt ebenso abzuwarten wie die Netzvergabe. 

Weitere Informationen unter: die-hochrheinbahn.com

Auf der Kandertalstrecke wurden bis 1983 Personen und Güter im Kandertal befördert. Aktuell wird die Strecke für Museumszüge genutzt. Gleichzeitig wird deren Reaktivierung und Integration in die trinationale S-Bahn Basel diskutiert.

Die Überlegungen zur Reaktivierung der Kandertalstrecke gehen zurück auf die Potentialstudie des Landes Baden-Württemberg zur Reaktivierung früherer Nahverkehrsstrecken. Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und als Bestandteil der ÖPNV-Strategie 2030 des Landes werden die Investitionen der ersten 100 Kilometer reaktivierte Strecken vom Land getragen. Ab 750 Nutzer*innen übernimmt das Land zudem die Betriebskosten eines Stundentaktes. Der Landkreis und die beteiligten Städte und Gemeinden haben die Ergebnisse aufgegriffen und untersuchen gemeinsam die mit der Streckenreaktivierung verbundenen Machbarkeitsfragen.

Weitere Informationen unter: loerrach-landkreis.de

Vorläufiges Event-Programm in Lörrach.

Eierkopf VT92

DB – der Eierkopf als Botschafterzug.

Lörrach Gleis 3, ab 10:50 Uhr.

Der historische VT 612, auch Eierkopf genannt, kommt als Botschafterzug der Deutschen Bahn nach Lörrach. Erleben Sie auf Sonderfahrten Richtung Zell das historische Flair des als Stuttgarter Rößle bezeichneten Museumszuges.

Unser Partner: nvbw.de

SBB AG - Zugtaufe eines Flirt durch Ehrengäste.

Lörrach Gleis 1, 11 bis 11.15 Uhr.

Ministerialdirektor Frieß und CEO Ducrot taufen einen unserer S-Bahnen aus dem Wiesental auf einen neuen Namen. Neugierig welchen? Seien Sie live auf Gleis 1 dabei. 

Unsere Partnerin: sbb.ch

SBB Deutschland - Freizeittipps und mehr.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Die SBB Deutschland präsentiert auf dem Bahnhofsplatz spannende Freizeittipps in der Region spielerisch in einem Quiz. Testen Sie ihre Geschicklichkeit und holen Sie sich ihren Herzluftballon ab. Als Unterstützerin der DKMS Aktion erhalten Sie hier auch Freifahrkarten nach Zell.

Mehr zu uns unter: sbb-deutschland.de

Trireno - Trinationale S-Bahn Basel.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Trireno präsentieren gemeinsam mit der DB Netz AG an ihrem Stand den zukünftigen Ausbau der S-Bahn im Agglomerationsraum Basel.

Zum Partner: trireno.org

DB Netz AG - Die Infrastrukturprojekte.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Die DB Netz AG informiert gemeinsam mit trireno zu den Ausbauprojekten Hochrheinbahn und Wiesentalbahn.

Unser Partner: die-hochrheinbahn.de 

RVL - Tickets und Tarife im Dreiländereck.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) informiert an seinem Infostand über Verbund- und grenzüberschreitende triregio Angebote. Als Unterstützer der DKMS Aktion erhalten Sie hier auch Freifahrkarten nach Zell.

Unser Partner: rvl-online.de

bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Gemeinsam mit ihren Partnern gestaltet bwegt die Zukunft der Mobilität im Land und bringt auf Schienen, im Regiobus und mit On-Demand Angeboten die Verkehrswende voran. Sie wollen mehr erfahren? Dann besuchen Sie den bwegt Stand auf dem Bahnhofsplatz und freuen Sie sich auf Gewinnspiele und ein großartiges Kinderprogramm.

Unser Partner: bwegt.de

SBB AG - Energieeffizienz und Klimaneutralität.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Nachhaltigkeit bei der SBB anhand interaktiver Elemente verstehen lernen: Kurbeln Sie händisch eine elektronische Märklin-Eisenbahn an, tauchen Sie mit VR-Brille in die Welt der Energieeffizienz, folgen Sie dem Weg von der Wärme zum Licht und Informieren Sie sich über den technischen Fortschritt.

Unsere Partnerin: sbb.ch

SBB Deutschland - Simulator und Ausbildung.

Lörrach Gleis 1, 10 bis 18 Uhr.

Du wolltest schon immer mal selbst einen Zug fahren oder überlegst schön länger, ob ein Quereinstieg als Lokführer oder Lokführerin der richtige Schritt für dich wäre? Auf Gleis 1 hast du die Möglichkeit alles über die Berufe der Zugpersonale zu erfahren und kannst dich hinter das Steuer des Simulators setzten.

Zur Karriereseite: sbb-deutschland.de/change

Kindereisenbahn.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Kinderschminken.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Essen und Trinken.

Bahnhofsplatz, 10 bis 18 Uhr.

Vorläufiges Event-Programm in Zell im Wiesental.

Jugendorchester Zell.

Stadtpark Zell, 11 Uhr & 15 Uhr.

Folgen Sie den verlockenden Klängen des Jugendorchesters „Game of Tones“ durch die Innenstadt Zell in den schönen Zeller Stadtpark. Die jeweils halbstündigen Sommerkonzerte laden bei Grillwurst und Erfrischungsgetränken zum Verweilen an einem sonnigen oder schattigen Plätzchen ein.

Unser Partner: stadtmusik-zell.de

Brauerei zur Krone.

Innenstadt Zell, 5 min vom Bahnhof.

Im Anfang April neu eröffneten Gasthaus-Brauerei zur Krone mitten in der Innenstadt von Zell im Wiesental lässt es sich bei einem Glas Latscharibräu aus der hauseigenen Brauerei sowie bei rustikalen Speisen wie dem Gresgener Roten Wurstsalat oder dem Drileng-Plättli gut aushalten. 

Unser Partner: kronezell.de

Zeller Bergland Tourismus.

Bahnhofsvorplatz, Zell in Wiesental.

Am Stand des Zeller Bergland Tourismus erhalten Sie zahlreiche Informationen rund ums Zeller Bergland: Tipps zu Wander- und Biketouren, zu Spazierwegen rund um die Innenstadt, zu Ausflugszielen und Einkehrmöglichkeiten. Verbringen Sie einen erlebnisreichen Tag in Zell im Wiesental. 

Zum Partner: zeller-bergland.de

Hotel Restaurant Löwen.

Innenstadt Zell, 5 min vom Bahnhof.

Das Hotel Restaurant Löwen mitten in Zell bietet am Aktionstag eine große Auswahl an Spezialitäten aus dem Zeller Bergland: Suppen- und Rindfleisch, heimisches Wild und Gizzi sowie schmackhafte Forelle aus der Region. Bei schönem Wetter lädt die schöne Terrasse zum Rasten ein. 

Unser Partner: hotel-loewen-zell.com

Textilmuseum Zell.

Innenstadt Zell, 10 bis 12 Uhr.

Das Wiesentäler Textilmuseum in Zell im Wiesental in der Teichstr. 4 öffnet von 10 bis 12 Uhr seine Türen und stellt die Entwicklung der einst wichtigen Textilindustrie im Wiesental vor.

Unser Partner: wiesentaeler-textilmuseum.de

Wildgehege Zell.

25 Minuten Fußweg vom Bahnhof Zell.

Am Endhaltepunkt der S6 in Zell angekommen, lädt das Wildgehege Zell Groß und Klein ein. Ganztägig können zahlreiche heimische Wildtiere beobachtet und bestaunt werden. Die Touristinfo Zell wird am Bahnhof vor Ort sein und beschreibt Ihnen den direkten Weg zum Wildgehege.

Unser Partner: schwarzwald-tourismus.info

Zeller Freibad.

25 Minuten Fußweg vom Bahnhof Zell.

Mit Blick auf die umliegende Hügellandschaft des Zeller Berglandes bietet das Zeller Freibad Erholung pur. Beheiztes Wasser lädt auch an kühleren Tagen zum Schwimmen im großzügigen 50m Schwimmbereich ein. Das Schwimmbad ist von
10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet und u.a. auch mit dem Bus 7300 Richtung Todnau erreichbar. 

Unser Partner: zell-im-wiesental.de

und noch vieles mehr...

... in Zell im Wiesental.

Weitere Programmpunkte werden laufend ergänzt.

 

Gemeinsam gegen Blutkrebs - Registrierungsaktion für Susanne und Andere.

Bürger-Forum Zell im Wiesental, 10 Min zu Fuß.

Kurz nach Fasnacht erhielt die Zeller Stadträtin Susanne Accumano die Diagnose Blutkrebs. Eine niederschmetternde Nachricht. Gemeinsam mit der DKMS führt der Fanfarenzug Zell für seine treue Mitspielerin am Samstag, den 17.06.23 von 10 bis 15 Uhr eine Registrierungsaktion im Bürger-Forum in Zeller durch. 

Helfen Sie mit und lassen Sie sich für eine Stammzellen Spende registrieren. Einfach “MUND AUF. STÄBCHEN REIN. SPENDER SEIN”

Unter dem Motto „Eine Bahn mit Herz. Eine Bahn, die verbindet.“ bieten RVL und SBB Deutschland Interessierten eine kostenlose An- und Rückfahrt an. Die Tickets werden an den Marktständen der beiden Unternehmen ausgegeben. Nach der durchgeführten Typisierung erhalten Sie in Zell ein Rückfahrt-Ticket.

Unser Partner: dkms.de und der Flyer zur Registrierungsaktion.

Paralleljubiläen im Wiesental.

50 Jahre Landkreis Lörrach.

Lörrach Bahnhof, 5 Min zu Fuß.

Der Landkreis Lörrach lädt seine Bürgerinnen und Bürger am 17. Juni zu einem Tag der offenen Tür ins Landratsamt Lörrach ein. Besucher und Besucherinnen erwarten spannende (Mitmach-) Aktionen, interessante Infostände und ein buntes Programm für Jung und Alt.

Wir gratulieren herzlich.

40 Jahre Sportpark Grütt in Lörrach.

Lörrach Schwarzwaldstraße, 15 Min zu Fuß.

Der Sportpark Grütt lädt am 17. Juni zu zahlreichen Mitmach-Aktionen für Klein bis Groß ein: 
Armbrustschießen, Human Soccer, 3×3 Basketball, Promifußballspiel, Disc Golf, Tennis für Alle, Leichtathletik für Alle, Seniorengymnastik, Seniorenlaufgruppe – hier ist für jeden etwas dabei.

Wir gratulieren herzlich.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Höllstein.

Steinen, 10 Min zu Fuß.

Die Feuerwehr Höllstein feiert am 18. Juni ab 10 Uhr ein großes Feuerwehrfest am Gerätehaus mit großer Hüpfburg, Schauübungen, Frühschoppenkonzert, Blaulichtnachmittag, Feuerlöschtrainer und Essens- und Getränkeständen für das leibliche Wohl.

Wir gratulieren herzlich.

Anreise

Mit dem Öffentlichen Personenverkehr. 

  • S6 der trinationalen S-Bahn Basel (Basel SBB – Basel Bad Bf – Lörrach – Zell im Wiesental) mit Fernverkehrsanschluss in Basel Bad und Basel SBB.
  • S5 der trinationalen S-Bahn Basel (Weil am Rhein – Lörrach – Steinen) mit Fernverkehrsanschluss in Weil am Rhein.

Tickettipps aus Deutschland.

Für die Anreise aus Baden-Württemberg können Sie im Nahverkehr sowohl das Deutschlandticket (Abonnement) als auch das Baden-Württemberg-Ticket (Tageskarte) nutzen. Alternativ stehen ihnen die günstigen Angebote des bwtarifs, welche sie unter bahn.de erwerben können, als auch des Regio-Verkehrsverbundes Lörrach (RVL) zur Verfügung.

Tickettipps aus der Schweiz.

Für die Anreise aus der Schweiz können Sie die Fahrplansuche der Schweizerischen Bundesbahnen sbb.ch nutzen. Im Dreiländereck angekommen, empfehlen wir die triregio Tageskarte. Inhaber einer RVL- oder TNW-Zeitkarte erhalten das Ticket triregio zum ermäßigten Preis.

Tickettipps aus Frankreich.

Für die Anreise aus Frankreich können Sie die Fahrplansuche der staatlichen Eisenbahngesellschaft Frankreichs SNCF nutzen. Im Dreiländereck angekommen, empfehlen wir die triregio Tageskarte. Diese ist 24 Stunden gültig im gesamten RVL, im gesamten TNW (Tarifverbund Nordwestschweiz) und im Distribus (District des Trois Frontières) sowie auf der SNCF-Strecke Basel SBB – Mulhouse.